MIJN WINKELWAGEN
H0 1:87
Note to EU Toys Directive 2009/48/EC: Warning, not suitable for children under 15.
Nieuwigheid

Busch 43118
Borgward Isabella Coupé

Aanbevolen verkoopprijs van fabrikant: 18,99 €

13,56 €
Corresponds to export price of:
14,61 USD
Online
uit voorraad leverbaar
Store Detmold
 
Pcs.:   

Beschrijving & Gegevens

Het schaalmodel op schaal 1:87, met 30 afzonderlijke onderdelen, is een van de zeer uitvoerig geconstrueerde, maar ook een van de perfect gevormde miniaturen, net als het model uit 1958. Alleen al de carrosserie bestaat uit drie delen: het onderste deel met spatborden en deuren; Bovendeel met motorkap en kofferbak en dak met B- en C-stijlen. Het interieur met zitgedeelte en los dashboard is opgedeeld in twee delen. Het stuur is een in kleur contrasterend plug-in-onderdeel.
De 16 karakteristieke chroomdelen zijn allemaal als losse of ingestoken onderdelen gerealiseerd. Daartoe behoren onder meer de sierstrips aan de zijkanten en op de motorkap, de richtingaanwijzers voor en achter, de koplampen en de twee ruitenwissers. Ook het radiatorrooster, de bumpers en de velgen zijn verchroomde afzonderlijke onderdelen. Het opschrift ‘Borgward’ is zeer fijn gedrukt op de voorspatborden.

Wat naast de technische finesse echt bijzonder is aan het model, is dat de stijl en charme van het origineel perfect zijn doorgevoerd, waardoor iedere verzamelaar de sfeer van de autobouw uit de jaren zestig kan vastleggen. Net als de grotere modellen zijn de miniaturen zowel in de originele éénkleurige lak als in de contrastrijke tweekleurige lak verkrijgbaar.
Fabrikant: Busch
Artikelno.:43118
EAN:4001738431186
Spoor: H0
 
Verschijningsdatum:Q4 / 2023
Fabrikantprijs:18,99 €

Model

Borgward Isabella Coupé
Der 1890 geborene Ingenieur Carl Friedrich W. Borgward machte sich 1921 mit derÜbernahme der Bremer Kühlerfabrik selbstständig. Schon drei Jahre später baute er sein erstes Auto, einen kleinen dreirädrigen Laster. 1931 übernahm er die Hansa-Lloyd-Werke,in denen während des Zweiten Weltkrieges Lastwagen und Panzerfahrzeuge gebaut wurden. Schon kurz nach Kriegsende, 1949, stellte Borgward den Hansa 1500 vor, den ersten deutschen PKWmit Pontonkarosserie. Mit dem 1954 erschienenen Borgward Modell »Isabella«, vom Firmengründer selbst entworfen, setzten die Bremer Borgward-Werke die bewährte Pontonlinie konsequent fort.Als schönste Karosserievariante gilt das ab 1957 erhältliche Isabella Coupé, das eigentlich keine Variante, sondern eine neue Entwicklung und somit ein neues Auto war. Ab Mitte 1958 wurden zwei sichtbare Details gegenüber der Erstauflage geändert: Der Borgward-Rombus im Kühler wurde kleiner und der Borgward-Schriftzug auf den vorderen Kotflügeln war nach vorne »gerutscht«.Das Isabella Coupé wurde zur Krönung des Borgward-Images, zum Auto-Mythos und zum einzigen wirklich erfolgreichen Versuch, in die Oberklasse einzubrechen.Ein Novum war, dass Borgward alle Extrawünsche erfüllte, auch die, die nicht auf der Preisliste standen. Zu den bizarren, aber offiziellen Extras gehörten die aufgesetzten Heckflossen oder auch das elektrische Stahlschiebedach. Mit einem Grundpreis von 10.925 DM zu Beginn und später 11.725 DM waren besser situierte Damen und Herren die Zielgruppe. Ein stolzerPreis für ein rollendes Luxusgut mit nur zwei vollwertigen Sitzplätzen, behaupteten die Kritiker. Der Beliebtheit tat dies jedoch keinen Abbruch.
Mit knapp 10.000 produzierten Exemplaren ist das Isabella Coupé auch heute noch ein begehrtes Sammlerobjekt, das deutlich rarer ist als etwa ein Mercedes 190 SL, den es 26.000-mal gab. Für das wunderschöne Cabriolet musste man anfangs bereits 15.600 DM bezahlen und später sogar 17.000 DM – es zählte wohl zu den gelungensten Kreationen von Carl F. W. Borgward. Dieses Cabriolet gehörtezu den wenigen deutschen Automobilen, die den Zeitgeist und die Sehnsüchte der fünfziger Jahre widerspiegeln.