MI CARRITO DE COMPRAS
N 1:160
II
Power system DC
DCC-Decoder
Nota según la directiva de seguridad de juguetes de la UE 2009/48/CE: Atención, no apto para menores de 15 años.

KRES 51040032
VT 137 tipo "Stettin"

PVP del fabricante: 623,00 €

523,53 €
Corresponds to export price of:
564,21 USD
Envío
Puede reservarse
 
 

Descripción y datos

2 piezas Tren VT 137 tipo "Stettin", 137 329a/b de la DRG, época II, digital con sonido.

con FlexDec y módulo de sonido incorporado
Interfaz S.U.S.I.
Los faros dependientes de la dirección y la iluminación interior de color blanco cálido se incluyen de serie.
Fabricante: KRES
Código artículo:51040032
EAN:4260478514997
vía: N
Empresa ferroviaria:DRG
Época:II
Sistema de corriente: DC
Decoder digital:DCC
Energiespeicher / Pufferkondensator
Longitud entre topes:254 mm
Radio minimo:192 mm
Decoración de interiores:Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Decoración de interiores:Mit Innenbeleuchtung ausgestattet
Luz delantera:3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Sound:
 
Fecha de aparición:Juli 2023
Precio del fabricante:623,00 €

Vorbild

VT 137 329a/b Epoche II der DRG - Das Vorbild

Anfang der 1940er Jahre beschaffte die DRG insgesamt 16 zweiteilige Triebzüge für den Vorortverkehr der Hafenstadt Stettin. Sie wurden von der Firma WUMAG in Görlitz gebaut und erhielten die Betriebsummern VT 137 331 bis 367 und VT 137 367 bis 376.
Bei den Triebwagen der Bauart „Stettin“ wurden vier verschiedene Dieselmotore mit gleicher Leistung und gleichen vorgeschriebenen Einbaumaßen von den Herstellern Daimler-Benz, Deutz, MAN und DWK erprobt.
Zum Einsatz kamen die Stettiner vor dem zweiten Weltkrieg aber nicht mehr. Lediglich zur Reservehaltung für die Wehrmacht wurden sie auf verschiedenen Bahnhöfen des RBD Stettin abgestellt.
Nach Kriegsende verblieben neun bei der DR, vier bei der späteren DB und einer zunächst bei der CSD.
Die DB nahm drei Fahrzeuge wieder in Betrieb und zeichnete sie Ende der 1940er Jahre um in VT45. Ende der 1960er Jahre wurden sie ausgemustert.
Die DR nahm nur fünf der Triebwagen wieder in Betrieb (137 329, 331, 367, 368 und 371). Sie waren zuerst beim Bw Berlin, später dann nach Halle und Dresden-Pieschen bis Mitte der 1960er Jahre eingesetzt. Die beiden letzten verbliebenen Fahrzeuge (137 331 und 371) baute man zu Beiwagen um.

Quellen: Eisenbahnjournal-Archiv V/97 Hr. Dietz; Modelleisenbahner 9/2013 Hr. Haensch

Wish list

Lista de deseos