Das Überraschungsmodell 2022 in H0 Als Überraschungsmodell 2022 erscheint diese wunderschöne Lokomotive für Märklin (Art.-Nr. 39498) und TRIX H0 (Art.-Nr. 25498).
Die Baureihe 498.1 war eine für den Schnellzugdienst konzipierte Schlepptenderlokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD). Wegen Ihrem sehr eleganten Äußeren erhielt die sehr imposante Dampflok vom Betriebsdienst schnell den Namen "Albatros".Die mit 15 Stück von Skoda in Plzen gebaute Serie führte vorallem schwere internationale Expresszüge mit bis zu 1000 Tonnen an. Die Baureihe 498.1 wurde aus der Baureihe 498 der ?SD weiterentwickelt und stellte damals in der Tschechoslowakei und auch in Europa einen Höhepunkt im Bau von Dampfloks dar. Das gewählte Vorbild 498.104 Lok ist eine europaweit bekannte und immer noch fahrfähige Dampflok.
CSD-Dampflokreihe 498.1 „Albatros jednicka“ (= Erster/Chef Albatros)
Modernste Konstruktionsprinzipien bestimmten den Bau und gleichzeitig den Höhepunkt der letzten tschechoslowakischen Schnellzugdampfloks. Zwischen Dezember 1954 und Juni 1955 lieferte ŠKODA 15 Maschinen der Reihe 498.1 als Weiterentwicklung der 498.0. Bei gleichem Triebwerk und 18,6 t Radsatzlast glänzten die Dreizylinderloks durch ihren geschweißten Hochleistungskessel mit Verbrennungskammer und Stahlfeuerbüchse mit hoher Leistung und ansprechender Wirtschaftlichkeit. Sie waren in der Lage, 600 t schwere Züge in der Ebene mit 116 km/h und auf einer Steigung von 14 ‰ mit 30 km/h zu befördern. Zum modernen Standard gehörten die mechanische Rostbeschickung (Stoker), das Kylchap-Doppelblasrohr, ein Mehrfachventilregler der Bauart Škoda, ein im vorderen Dom untergebrachter Wasserreiniger sowie SKF-Kuppel- und Treibstangenlager. Das schnittige Aussehen vervollständigten die Witte-Windleitbleche. Das vollständig geschlossene Führerhaus trug besonders in der Wintersaison zum Komfort des Lokomotivpersonals bei. Ausreichend für die Hügelstrecken der CSD war die festgelegte Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, doch deutlich höhere Geschwindigkeiten konnten erreicht werden. Dies zeigte ganz klar die 498 106 am 27. August 1964 bei Testfahrten auf dem Versuchsring von Velim mit einer Höchstgeschwindigkeit von 162 km/h. Waren die Loks anfangs bei den Depots Prag, Prerov und Žiliny stationiert, beheimatete ab 1960 das Depot Bratislava alle Exemplare. Dies änderte sich erst ab 1970, als die Elektrifizierung für neue Einsatzgebiete sorgte. So fuhren die 498.1 nun auch bei den Depots Nové Zámky und Plzen (Pilsen). Die 498 106 erhielt 1978 sogar noch ein HU, um die störanfälligen Dieselloks der Reihe 753 zwischen Brünn (Brno) und Prerov zu ersetzen. Sie erlebte zusammen mit den 498 101 und 108 in Pilsen noch das Jahr 1980, dann war Schluss. In der Slowakei ist ein einziger „Albatros“ verblieben: die betriebsfähige Museumslok 498.104. Ende 2004 musste die traditionell in Bratislava beheimatete Maschine jedoch mit einem Kesselschaden abgestellt werden. Es folgte eine langjährige Aufarbeitung mit wesentlichster Unterstützung durch den Albatros-Klubs in Bratislava. Seit Anfang 2006 steht die Lok dem Albatros-Klub als Leihgabe zur Verfügung, wobei dieser neben dem Unterhalt der 498.104 auch für deren Betrieb und das Stellen des Lokpersonals zuständig ist. Die Aufarbeitung konnte im November 2009 abgeschlossen werden und seitdem erglänzt die mächtige Schnellzuglok wieder im ursprünglichen Farbkleid mit Kessel, Zylinder, Führerhaus, Tender und Windleitblechen in Stahlblau, Triebwerk nebst Pufferbohle in Rot sowie einem weißen, durchgehenden Streifen vom Laufblech über den Führerstand zum Tender. Ebenfalls weiß ist das Dach des Führerhauses ausgeführt.