Diesellok BR 142 der DR, Epoche IV Die sechsachsigen dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe 132 gingen konstruktiv auf die V 300 / Baureihe 130 der Deutschen Reichsbahn zurück.
Als universell einsetzbare Schnell- und Güterzuglokomotiven für Haupt- und wichtige Nebenstrecken konzipiert, besaßen sie eine moderne elektrische Zugheizung und wiesen eine Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h auf.Das ihnen zugedachte Leistungsprogramm erfüllten sie tadellos und galten als robust und zuverlässig.Von 1972 bis 1983 in 709 Exemplaren geliefert, bestimmten die schweren Lokomotiven wesentlich das Bild der DDR-Eisenbahn in den 1970er- und 1980er-Jahren. In der DDR „Großrussen“ und „russischeGroßkraftwerke“ genannt, erhielten die Loks nach der Wende den Spitznamen „Ludmilla“. In die Baureihe 232 der DB AG eingeordnet, bildeten die unverwüstlichen Maschinen die Basis für neue Versionen als 232.9, 233, 234 und 241.