IL MIO CARRELLO
H0 1:87
III
Power system DC
DCC-Decoder
PluX22 Decoder (NEM 658)
KK-Kulisse am Tender
Note to EU Toys Directive 2009/48/EC: Warning, not suitable for children under 15.
novità

Brawa 70062
Serie 01

Prezzo consigliato dal fabbricante: 629,90 €

476,39 €
Corresponds to export price of:
513,79 USD
Online
Prenotazione possibile
 
 

Descrizione e dati

Locomotiva a vapore express BR 01 delle DB, epoca III con suono.

DETTAGLI DEL MODELLO
Struttura in plastica antiurto
Telaio in tondino di zinco forato in pressofusione
Ruote a raggi in pressofusione di zinco
Trasmissione in filigrana e aste di accoppiamento in metallo
Illuminazione adeguata all'epoca
Guida nel tender per caratteristiche di guida ottimali
Accoppiamento ravvicinato tra locomotiva e tender
Albero standard nella parte posteriore, guidato da un collegamento
Parete posteriore della caldaia in piedi conforme al prototipo
Cuscinetto dell'asse singolo in metallo
Interasse in scala
nuovi suoni

NOTA SUL RAGGIO MINIMO DELLA BR 01: I modelli della locomotiva a vapore BR 01 sono tecnicamente idonei per l'esercizio a partire da un raggio minimo di R 360 mm. Per caratteristiche di guida ottimali, si consiglia di utilizzarlo da R 420 mm.
Fabbricante: Brawa
N. articolo:70062
EAN:4012278700625
Scala: H0
Società ferroviaria:DB
Epoca:III
Sistema di alimentazione corrente: DC
Decoder digitali:DCC
Arredamento interno: Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung
Interfaccia digitale:Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Volano:
Haftreifen:4
Lunghezza fra i respingenti:275,3 mm
Raggio minimo di percorrenza sulle curve:360 mm
Aggancio:Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Arredamento interno:Digital schaltbare Triebwerksbeleuchtung
Arredamento interno:Feuerbüchsenflackern
Illuminazione in testa:3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Rauchgenerator nachrüstbar
Sound:
Produktlinie:Digital EXTRA
 
Data di pubblicazione:Q II 2024
Prezzo del fabbricante:629,90 €

Modello

INFORMATIONEN ZUM VORBILD
50 Lokomotiven der Baureihe 01 rüstete die Deutsche Bundesbahn ab 1958 mit dem sogenannten Hochleistungskessel Typ I aus. Der nach den Baugrundsätzen von Friedrich Witte konstruierte Kesseltyp war zuvor schon erfolgreich auf den Bundesbahn-Lokomotiven der BR 01.10 eingebaut worden.
Mit einem Wert von 1:8,8 verfügte der vollständig geschweißte Kessel über ein deutlich besseres Verhältnis von Strahlungs- zu Rohrheizfläche (Altbaukessel 1:13,54), was vor allem durch die verbaute Verbrennungskammer erzielt werden konnte. In Zahlen sind dies 54 m² weniger Verdampfungsfläche beim Hochleistungskessel, die durch eine um 18 kg/m²h größere Heizflächenbelastung kompensiert wurden. Somit war es möglich die gleiche Kesselleistung bei deutlich weniger Brennstoffverbrauch zu erreichen.
Optisch wirkten die Lokomotiven durch den Umbau auf den Hochleistungskessel deutlich moderner und aufgeräumter, und erhielten einige Anpassungen an den Arbeitsschutz. Die Leitungen folgten einer klareren Linienführung. Der Sandkasten vom Kesselscheitel verschwand. Die Umlaufschürze wich einem breiten Umlaufblech und in die Windleitbleche wurden Griffstangen integriert.
Technisch ersetzte man noch den Knorr-Oberflächenvorwärmer durch eine Mischvorwärmeranlage der Bauform 57. Die Lokomotiven 01 217 und 223 bekamen probeweise Rollenlage in den Treib- und Kuppelstangen, analog zur BR 01.10. Betrieblich wurden die Lokomotiven weiterhin zusammen in Dienstplänen mit Altbaukessel-Lokomotiven von angestammten Bahnbetriebswerken ingesetzt. Erst mit der Einstellung der Dampflokunterhaltung im Bw Hof, 1973, endeten die Einsätze beider 01-Varianten bei der DB.

Wish list

Lista dei desideri