MEIN WARENKORB
H0 1:87
Bahngesellschaft DR
Epoche III
Stromsystem DC
DCC-Decoder
PluX22 Decoder (NEM 658)
Normschacht NEM 362
Hinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EC: Achtung, nicht für Kinder unter 15 Jahren geeignet.
Sale

Brawa 43132
E-Lok BR E11

UVP des Herstellers: 439,90 €

347,49 €
entspricht Exportpreis von:
369,97 USD
Versand
Ab Hersteller lieferbar, Lieferfrist: 5 -10 Werktage
Laden Detmold
 
Menge:   

Beschreibung & Daten

E-Lok BR E11 der DR
Betriebsnummer: E11 002

- Abbildung zeigt Handmuster -

MODELLDETAILS
Prototyp mit rechteckigen Seitenlüftern
Angesetzte Griffstangen
Fein detailliertes Fahrwerk
Frei stehende Dachleitungen
Führerstandsbeleuchtung (Version Digital EXTRA)
Für Sound vorbereitet bzw. eingebaut
Kupplungsaufnahme nach NEM
Rahmen und Räder aus Metall
Vorbildgerechte, mehrteilige Dachausrüstung
Dachstromabnehmer aus Metall (keine Stromabnahme möglich)
Extra angesetzte Scheibenwischer
Motor 5-polig, schräg genutet mit 2 Schwungmassen

INFORMATIONEN ZUM VORBILD
700t schwere Schnellzüge bei 10 Promille mit 90 km/h befördern zu können – das forderte das Technischen Zentralamt der DR im Lastenheft für die neu zu entwickelnde Elektrolokomotive. Mit dieser Forderung orientierte man sich sehr stark an den Vorgaben der bei der Deutschen Bundesbahn im Bau befindlichen Prototypen der Baureihe E10. In Zusammenarbeit mit dem VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" Hennigsdorf, begann die Deutsche Reichbahn Mitte der 1950er Jahre mit der Entwicklung der als E11 geplanten Universallokomotive. Ebenso wie die DB erkannte man aber schnell, dass man nicht umher kam, eine eigenständige Güterzuglokomotive abzuleiten. Der mechanische Teil der neuen Baureihe wurde sehr stark an die zuvor bei LEW entwickelten U4, für die polnische Staatsbahn, angelehnt. Zudem dienten die Baugrundsätze, der in den 1940ern bei der BLS und SBB in Dienst gestellten laufachslosen Elektrolokomotiven, als Grundlage der Entwicklung. Für den elektronischen Teil war angedacht westdeutsche Lizenzen zu erwerben, was sich aber nicht realisieren ließ und letztlich eigene Neuentwicklungen notwendig machte. Die ganze Entwicklungsarbeit führte zu den zwei Probelokomotiven E11 001 und 002, welche 1960 von LEW an die Deutschen Reichsbahn zur Erprobung übergeben wurden. Nach Abschluss der Versuchsfahrten, flossen die gewonnen Erkenntnisse in den Serienbau der E11 und E42. Die beiden Probelokomotiven wurden dem Plandienst übergeben und bis 1966 technisch an die Serienlokomotiven angeglichen. Mit 211 001-3 ist die erste Neubauelektrolok der DDR bis heute erhalten geblieben und kann

im DB Museum Halle/Saale besichtigt werden.
Hersteller: Brawa
Artikel-Nr.:43132
EAN:4012278431321
Spur: H0
Bahn-Gesellschaft:DR
Epoche:III
Stromsystem: DC
Digital-DecoderDCC
Schnittstelle:Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Länge über Puffer:187,6 mm
Mindestradius:360 mm
Schwungmasse:Ja
Haftreifen:2
Spitzenlicht:3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Kupplung:Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Motor5-pol. Motor
Inneneinrichtung Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung
Sound:Ja
 
Erscheinungsdatum:Q III 2020
Hersteller-Preis:439,90 €

Wunschzettel

Wunschzettel