E 18 und E 19 - Schnellzugloks der Stromlinienära.
1933 gab die Deutsche Reichsbahn bei der AEG die Entwicklung einer 150 km/h schnellen Schnellzug-Elektrolok in Auftrag, deren stromlinienförmiges Design für Aufsehen sorgte. Ab 1935 wurden insgesamt 55 Exemplare der Baureihe E 18 geliefert. Zwei Jahre später bestellten die Österreichischen Bundesbahnen eine modifizierte Ausführung, in Dienst gestellt 1940 als E 18 201 bis 208. Über die Einsätze bei DB, DR und ÖBB wird in getrennten Kapiteln berichtet. Ausführlich dargestellt werden auch die beiden unterschiedlichen Spielarten der Baureihe E 19. Die 1939/40 im attraktiven roten Farbkleid gelieferten vier Hochleistungslokomotiven waren über 5000 PS stark und sollten Fernschnellzüge auf der Magistrale München – Berlin befördern. Im regulären Zugdienst war Tempo 180 vorgesehen, bei Versuchsfahrten sogar 225 km/h. Die DB setzte das Quartett viele Jahre im schweren Schnellzugdienst ein und musterte die E 19 ab 1975 aus.
Die Neuerscheinung ist abwechslungsreich bebildert und enthält mehrere Lokzeichnungen. Eine Statistik führt alle Lokomotiven einzeln auf.
Auszüge aus dem Inhalt:
Editorial: Nach Norden und dann immer geradeaus
Galerie
Editorial: Zeitlos elegante Renner
Galerie
Vorgeschichte: Abkehr vom Stangenantrieb
E 18 – Technik: Glanzstück der AEG
E 18 – Einsatz bis 1945: Auf drei Netze verteilt
E 18 – Zeit nach 1945 DB: Stets heimisch im Süden
E 18 – Zeit nach 1945 DR: Das Reichsbahn-Trio
E 18 in Österreich: Austro-Version E 18.2
E 19 – Technik und Einsatz: Auf Höchstleistung getrimmt
Fahrzeugstatistik & Quellen
Fachhändler-Adressen
Impressum & Vorschau
92 Seiten im DIN-A4-Format, ca. 130 Abbildungen, Klammerbindung; Autor: Konrad Koschinski
Hersteller: | Verlagsgruppe Bahn |
Artikel-Nr.: | 531602 |
Spur: | Neutral |
Abmessung (LxB) | DIN A4 |
| |
Erscheinungsdatum: | 07.07.2016 |
Hersteller-Preis: | 12,50 € |