MEIN WARENKORB
Hinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EC: Achtung, nicht für Kinder unter 15 Jahren geeignet.

Verlagsgruppe Bahn 581631
Chemnitz und seine Verkehrswege

UVP des Herstellers: 34,95 €

32,66 €
entspricht Exportpreis von:
35,76 USD
Versand
Ab Hersteller lieferbar, Lieferfrist: 5 -10 Werktage
Laden Detmold
 
Menge:   

Beschreibung & Daten

Chemnitz und seine Verkehrswege - DDR-Zeitgeschichte.

Seit 1852 ist die Industriestadt Chemnitz ans Eisenbahnnetz angeschlossen, ab 1880 verkehrte eine Pferdebahn durch das „sächsische Manchester“. Ende 1893 surrten Straßenbahnwagen erstmals mit elektrischem Antrieb durch das

damals dicht, aber prunkvoll bebaute Zentrum der atemberaubend schnell wachsenden Stadt. Wenige Jahre nach Erfindung des Automobils ergänzten ab etwa 1910 erste Kraftwagenlinien den Schienenverkehr, während der zivile

Luftverkehr ab 1926 den Reigen der Verkehrswege von und nach Chemnitz vervollständigte. Die spannende Entwicklung aller dieser Verkehrswege war bisher noch nie in einem Buch zu finden – jetzt beschreibt sie vorliegendes Werk. Es setzt dazu vor allem auf liebevoll ausgewählte Fotografien. Parallel informieren Experten mit kurzweiligen Texten über den Aufstieg und teils auch Fall von Eisenbahn-, Straßenbahn-, Bus- und Luftverkehr in Chemnitz. Den Schwerpunkt legen sie dabei auf die Jahrzehnte bis 1990, als Chemnitz den Namen Karl-Marx-Stadt trug. Eine Würdigung erfahren außerdem das Reichsbahnausbesserungswerk und die Bahnbetriebswerke der Stadt. Zögern Sie nicht – tauchen Sie auf 208 Buchseiten ein in die Zeit der Dampflokomotiven, doppelstöckigen Omnibusse, schmalspurigen Straßenbahn und der Propellerflugzeuge. Rund 400 meist unveröffentlichte Farb- und Schwarzweißbilder sowie diverse Faksimile warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Auszüge aus dem Inhalt:

Vorwort

Wie wird man zum Buchautor über Chemnitz und seine Verkehrswege?

Die Stadt Chemnitz

Chemnitz‘ Start ins Eisenbahnzeitalter

Die Chemnitzer Straßenbahn bis 1945

Der regionale Kraftomnibusverkehr

Der Stadtbusbetrieb bis 1945

Der zivile Luftverkehr in Chemnitz

Güter- und Rangierbahnhöfe in Chemnitz

Eisenbahnalltag im alten Chemnitz

Straßenbahnbetrieb in der DDR-Zeit

Mit dem Stadtbus durch Karl-Marx-Stadt

Der regionale Kraftomnibusverkehr im Großraum Chemnitz von 1945 bis 1990

Eisenbahnbetrieb in und um Karl-Marx-Stadt:
● Elektrifizierung
● neue Bahnsteighalle Karl-Marx-Stadt Hbf
● Strecken
- K.-Marx-Stadt – Freiberg,
- Flöha – Annaberg,
- Flöha – Pockau-L.,
- Niederwiesa – Hainichen,
- Karl-Marx-Stadt – Aue,
- K.-M.-Stadt – Stollberg,
- K.-M.-Stadt – Glauchau,
- St. Egidien – Stollberg,
- Wüstenbrand – Lugau – Neuoelsnitz,
- K.-Marx-Stadt – Leipzig,
- Wittgensdorf – Limbach-Oberfrohna,
- Küchwald – Altendorf – Wüstenbrand,
- Karl-Marx-Stadt – Wechselburg,
- Karl-Marx-Stadt – Riesa

Die Bahnbetriebswerke in Chemnitz/Karl-Marx-Stadt

Das Reichsbahnausbesserungswerk Chemnitz

Die Chemnitzer Parkeisenbahn

Der Eisenbahnknoten Chemnitz seit 1990

Die Stadtbahn in Chemnitz seit 1990

Der Stadtbusverkehr seit 1990

Der Regionalbusverkehr seit 1990

Das Chemnitzer Modell

Abbildungsverzeichnis, verwendete Quellen/Literaturtipps zur Vertiefung des Inhaltes und Dankeschön


208 Seiten, Format 22,3 x 29,7 cm, Hardcover, rund 400 Farb- und historische Schwarzweißfotos; Autor: André Marks

- Neuheit 2017 -
Hersteller: Verlagsgruppe Bahn
Artikel-Nr.:581631
EAN:2000000288354
Spur: Neutral
Abmessung (BxH)22,3 x 29,7 cm
 
Erscheinungsdatum:Q2/2017
Hersteller-Preis:34,95 €

Dokumente

  • Leseprobe

Wunschzettel

Wunschzettel