MON PANIER
H0 1:87
Note to EU Toys Directive 2009/48/EC: Warning, not suitable for children under 15.
nouveauté

Busch 43118
Borgward Isabella Coupé

Prix indicatif de fabricant: 18,99 €

13,56 €
Corresponds to export price of:
14,85 USD
Online
réservation possible
 
 

Description & données

Le modèle réduit à l'échelle 1:87, composé de 30 pièces détachées, est l'une des miniatures les plus élaborées, mais aussi l'une des miniatures les plus parfaitement formées, comme son modèle de 1958. La carrosserie à elle seule se compose de trois parties : la partie inférieure avec les ailes et les portes ; Partie supérieure avec capot et coffre et toit avec montants B et C. L'intérieur avec partie siège et tableau de bord séparé est divisé en deux parties. Le volant est une pièce enfichable de couleur contrastée.
Les 16 pièces chromées caractéristiques ont toutes été réalisées sous forme de pièces individuelles fixées ou insérées. Il s'agit notamment des baguettes décoratives sur les côtés et sur le capot, des clignotants avant et arrière, des phares et des deux essuie-glaces. La calandre, les pare-chocs et les jantes sont également des pièces individuelles chromées. Le lettrage « Borgward » est très finement imprimé sur les ailes avant.

Outre la finesse technique, la particularité de ce modèle réside dans le fait que le style et le charme de l'original ont été parfaitement mis en œuvre, permettant à chaque collectionneur de capturer l'atmosphère de la construction automobile des années 1960. Tout comme les modèles plus grands, les miniatures sont disponibles dans la peinture unicolore d'origine ainsi que dans la peinture bicolore très contrastée.
Fabricant: Busch
Référence :43118
EAN :4001738431186
voie: H0
 
Date de parution :Q4 / 2023
Prix fabricant :18,99 €

Modèle

Borgward Isabella Coupé
Der 1890 geborene Ingenieur Carl Friedrich W. Borgward machte sich 1921 mit derÜbernahme der Bremer Kühlerfabrik selbstständig. Schon drei Jahre später baute er sein erstes Auto, einen kleinen dreirädrigen Laster. 1931 übernahm er die Hansa-Lloyd-Werke,in denen während des Zweiten Weltkrieges Lastwagen und Panzerfahrzeuge gebaut wurden. Schon kurz nach Kriegsende, 1949, stellte Borgward den Hansa 1500 vor, den ersten deutschen PKWmit Pontonkarosserie. Mit dem 1954 erschienenen Borgward Modell »Isabella«, vom Firmengründer selbst entworfen, setzten die Bremer Borgward-Werke die bewährte Pontonlinie konsequent fort.Als schönste Karosserievariante gilt das ab 1957 erhältliche Isabella Coupé, das eigentlich keine Variante, sondern eine neue Entwicklung und somit ein neues Auto war. Ab Mitte 1958 wurden zwei sichtbare Details gegenüber der Erstauflage geändert: Der Borgward-Rombus im Kühler wurde kleiner und der Borgward-Schriftzug auf den vorderen Kotflügeln war nach vorne »gerutscht«.Das Isabella Coupé wurde zur Krönung des Borgward-Images, zum Auto-Mythos und zum einzigen wirklich erfolgreichen Versuch, in die Oberklasse einzubrechen.Ein Novum war, dass Borgward alle Extrawünsche erfüllte, auch die, die nicht auf der Preisliste standen. Zu den bizarren, aber offiziellen Extras gehörten die aufgesetzten Heckflossen oder auch das elektrische Stahlschiebedach. Mit einem Grundpreis von 10.925 DM zu Beginn und später 11.725 DM waren besser situierte Damen und Herren die Zielgruppe. Ein stolzerPreis für ein rollendes Luxusgut mit nur zwei vollwertigen Sitzplätzen, behaupteten die Kritiker. Der Beliebtheit tat dies jedoch keinen Abbruch.
Mit knapp 10.000 produzierten Exemplaren ist das Isabella Coupé auch heute noch ein begehrtes Sammlerobjekt, das deutlich rarer ist als etwa ein Mercedes 190 SL, den es 26.000-mal gab. Für das wunderschöne Cabriolet musste man anfangs bereits 15.600 DM bezahlen und später sogar 17.000 DM – es zählte wohl zu den gelungensten Kreationen von Carl F. W. Borgward. Dieses Cabriolet gehörtezu den wenigen deutschen Automobilen, die den Zeitgeist und die Sehnsüchte der fünfziger Jahre widerspiegeln.