MIN KUNDVAGN
H0 1:87
III
Decoder für DCC & Märklin/Motorola-Format
Note to EU Toys Directive 2009/48/EC: Warning, not suitable for children under 15.

ESU 31180
T18, 78 443

Tillverkarens rekommenderade cirkapris: 639,00 €

504,12 €
Corresponds to export price of:
550,40 USD
Online
Finns i lager
Store Detmold
 
Antal:   

Beskrivning och uppgifter

Ånglok, H0, T18, 78 443 DB, svart, epok III, prototypskick ca 1964, LokSound, dubbel rökgenerator, växlingskoppling, DC/AC.

Du kan säkert se på bilderna att vår T18 ser vacker ut och, beroende på epok, har olika lyktor, matarpumpar, kablar, hytttak och kollådor. Det du kanske inte direkt känner igen på bilderna är cylinderångan, en ny funktion för ESU-ånglok. Detta inträffade i prototypen när kondensat blåstes ut.
Eftersom cylinderånga inte kommer ut i alla körsituationer, även med originalet, beter sig vår H0-modell därefter. Självklart kan du ställa in denna funktion efter dina önskemål, som du är van vid från ESU. Röken som syns på bilden behövde för övrigt inte förstärkas av ett bildredigeringsprogram.
Även om en del maskiner på DB var utrustade med push-pull tågstyrning, var majoriteten av loken alltid framför tåget, vilket gjorde det nödvändigt att flytta loket vid målstationen. Det är därför vi levererar våra modeller med digitalt fjärrstyrda kopplingar. Dessa fungerar med ESU universalkoppling 41000, men även med Märklin kortkoppling, samt kommersiellt tillgängliga konsolkopplingar.
Som du känner det från andra ESU-dragfordon kan många prototypiska ljusfunktioner slås på. Så manövrerar man vanligtvis med bara en pannlampa i båda ändar. I mörker stödjer chassit och förarhyttsbelysningen H0-personalen på jobbet. Den kraftfulla klockformade armaturmotorn med svänghjul arbetar djupt inuti metallramen och, tämjad av LokSound 5-dekodern, säkerställer mjuka köregenskaper och prototypisk dragkraft. Genom att ta bort eller fästa reglaget och trycka på en strömbrytare på lokets golv kan du växla mellan tvåtråds- och mellantrådsdrift.
Tillverkare: ESU
Art.nr:31180
EAN:4044645311806
spår: H0
Järnvägsbolag:DB
Epok:III
Elsystem: Alla
Digital-DecoderDCC & Motorola
Energiespeicher / PufferkondensatorJa
MotorGlockenanker
Schwungmasse:Ja
Haftreifen:2
Länge über Puffer:170,1 mm
Federpuffer:Ja
Mindestradius:360 mm
Kupplung:Digital steuerbar
Spitzenlicht:3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Sound:Ja
RauchgeneratorJa
MaterialChassis, Rahmen, Wasserkästen und Rauchkammer aus Metall
 
Publiceringsdatum:02/2025
Tillverkarens pris:639,00 €

Vorbild



Die bei der Stettiner Lokfabrik Vulcan entwickelte T18 geht auf den Wunsch mehrerer preußischer Eisenbahndirektionennach einer Tenderlok zurück, die in der Lage sein sollte, vorwärts und rückwärts mindestens 90 km/h zu erreichen. Diezwischen 1912 und 1927 in 462 Exemplaren von verschiedenen Herstellern gebaute T18 gilt als erfolgreichste Länderbahn-Personenzugtenderlok und wurde bei der Deutschen Reichsbahn DR bis 1972, bei der Deutschen Bundesbahn DB sogar bis1974 eingesetzt.Das symmetrische Fahrwerk ermöglichte gleich gute Fahreigenschaften in beiden Richtungen, der in den Grundzügen vonder G8 stammende Kessel hatte seine Tauglichkeit zum Fertigungsbeginn der T18 bereits bewiesen. Mit einer Leistung von1140 PS und der Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, ab der elften abgelieferten Maschine auf 100 km/h erhöht, setzteman die Loks auch vor leichten Schnellzügen ein. Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Deutsche BundesbahnDB Versuche mit geschobenen Zügen (Wendezüge) wieder auf, um die Wendezeiten von Nahverkehrszügen zu verkürzen.Dazu rüstete man etliche der 424 bei der DB verbliebenen Loks mit einer indirekten Wendezugsteuerung der Firma Hagenukaus. Dabei saß bei geschobenem Zug der Lokführer im Steuerwagen und übermittelte die Fahrbefehle per Befehlsgerät demauf der Lok befindlichen Heizer, der den Regler betätigte. Sobald der Lokführer die Bremsung einleitete, wurde automa -tisch druckluftgesteuert vom Steuerwagen aus der Regler geschlossen. Später baute man die Wendezugsteuerung aus denmeisten 78.0-5 aus und setzte die Loks wieder im leichten Personen- und Güterzugdienst ein. Die DB zog ihre PreußinnenAnfang der 1970er-Jahre in Baden-Württemberg zusammen.Die Deutsche Reichsbahn der DDR konnte nach dem Zweiten Weltkrieg auf 53 Loks der Baureihe 78 zurückgreifen. Um dieSicht des Lokführers zu verbessern, erhielten einige Maschinen des Bw Stralsund kleine Windleitbleche..

Im Modell umgesetzte Eigenschaften:
• Chassis, Rahmen, Wasserkästen und Rauchkammer aus Metall
• DC-/AC-Universalelektronik
• Glockenankermotor mit Schwungmasse
• LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix®-Betrieb
• Selbständige Anmeldung durch RailComPlus® an entsprechend ausgestatteten DCC-Zentralen
• Selbständige Anmeldung an Märklin®-mfx-Zentralen
• PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
• Getakteter Doppelraucherzeuger für sensorgesteuerten Rauchausstoß und Zylinderdampf synchron zum LokSound
• Doppellautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss
• Universalelektronik mit Steckschleifer und Schalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb
• Digital fernsteuerbare Kupplungen
• Fahrwerkbeleuchtung
• Federpuffer
• Metallräder
• Ätzschilder zur Selbstmontage liegen bei
• Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers liegt bei
• Länge über Puffer = 170,1 mm

---> Download T 18 ESU Flyer

Produktvideo

Tillverkarens uppgifter

ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG
Edisonallee 29
89231 Neu-Ulm
Deutschland / Germany
info@esu.eu
www.esu.eu
Tel: +49 (0) 731/18478-0