MIN KUNDVAGN
H0 1:87
III
Power system AC
Decoder Motorola/Märklin-Format
PluX22 Decoder (NEM 658)
KK-Kulisse am Tender
Note to EU Toys Directive 2009/48/EC: Warning, not suitable for children under 15.
Nyhet

Brawa 70063
Serie 01

Tillverkarens rekommenderade cirkapris: 629,90 €

476,39 €
Corresponds to export price of:
518,26 USD
Online
Kan förbeställas
 
 

Beskrivning och uppgifter

Express ånglok BR 01 av DB, epok III med ljud.

MODELL DETALJER
Struktur av slagtålig plast
Perforerad zink pressgjuten stångram
Ekerhjul i formgjutna zink
Filigran driv- och kopplingsstänger av metall
Tidsanpassad belysning
Kör i tender för optimala köregenskaper
Tät koppling mellan lok och tender
Standardaxel bak, styrd av en länk
Prototypisk stående panna bakvägg
Enkelaxellager av metall
Skala hjulbas
nya ljud

ANMÄRKNING OM MINSTA RADIUS FÖR BR 01: Modellerna av ånglok BR 01 är tekniskt lämpliga för drift från en minsta radie på R 360 mm. För optimala köregenskaper rekommenderar vi att du använder den från R 420 mm.
Tillverkare: Brawa
Art.nr:70063
EAN:4012278700632
spår: H0
Järnvägsbolag:DB
Epok:III
Elsystem: Växelström AC
Digital-DecoderMotorola/Märklin-Format
Inneneinrichtung Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung
Schnittstelle:Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Schwungmasse:Ja
Haftreifen:4
Länge über Puffer:275,3 mm
Mindestradius:360 mm
Kupplung:Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
InneneinrichtungDigital schaltbare Triebwerksbeleuchtung
InneneinrichtungFeuerbüchsenflackern
Spitzenlicht:3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Rauchgenerator nachrüstbarJa
Sound:Ja
Produktlinie:Digital EXTRA
 
Publiceringsdatum:Q II 2024
Tillverkarens pris:629,90 €

Vorbild

INFORMATIONEN ZUM VORBILD
50 Lokomotiven der Baureihe 01 rüstete die Deutsche Bundesbahn ab 1958 mit dem sogenannten Hochleistungskessel Typ I aus. Der nach den Baugrundsätzen von Friedrich Witte konstruierte Kesseltyp war zuvor schon erfolgreich auf den Bundesbahn-Lokomotiven der BR 01.10 eingebaut worden.
Mit einem Wert von 1:8,8 verfügte der vollständig geschweißte Kessel über ein deutlich besseres Verhältnis von Strahlungs- zu Rohrheizfläche (Altbaukessel 1:13,54), was vor allem durch die verbaute Verbrennungskammer erzielt werden konnte. In Zahlen sind dies 54 m² weniger Verdampfungsfläche beim Hochleistungskessel, die durch eine um 18 kg/m²h größere Heizflächenbelastung kompensiert wurden. Somit war es möglich die gleiche Kesselleistung bei deutlich weniger Brennstoffverbrauch zu erreichen.
Optisch wirkten die Lokomotiven durch den Umbau auf den Hochleistungskessel deutlich moderner und aufgeräumter, und erhielten einige Anpassungen an den Arbeitsschutz. Die Leitungen folgten einer klareren Linienführung. Der Sandkasten vom Kesselscheitel verschwand. Die Umlaufschürze wich einem breiten Umlaufblech und in die Windleitbleche wurden Griffstangen integriert.
Technisch ersetzte man noch den Knorr-Oberflächenvorwärmer durch eine Mischvorwärmeranlage der Bauform 57. Die Lokomotiven 01 217 und 223 bekamen probeweise Rollenlage in den Treib- und Kuppelstangen, analog zur BR 01.10. Betrieblich wurden die Lokomotiven weiterhin zusammen in Dienstplänen mit Altbaukessel-Lokomotiven von angestammten Bahnbetriebswerken ingesetzt. Erst mit der Einstellung der Dampflokunterhaltung im Bw Hof, 1973, endeten die Einsätze beider 01-Varianten bei der DB.

Önskelista

Wishlist